{"id":9,"date":"2020-04-01T06:15:30","date_gmt":"2020-04-01T06:15:30","guid":{"rendered":"http:\/\/www.wir-zusammen.at\/?page_id=9"},"modified":"2020-04-01T06:15:30","modified_gmt":"2020-04-01T06:15:30","slug":"diversitat-und-diskussionskultur","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/forderung-der-kultur-diversitat\/diversitat-und-diskussionskultur\/","title":{"rendered":"Diversit\u00e4t und Diskussionskultur"},"content":{"rendered":"

\"\"Unterschiedliche Gruppen weisen unterschiedliche Ausformungen von Diversit\u00e4t auf. Hinzu kommen oft formelle wie informelle Hierarchien, Vorpr\u00e4gungen im Gruppenverhalten, pers\u00f6nliche Beziehungen sowie vieles mehr. Von diversen Gruppen nun mehr zu erwarten – oder ihnen gar wesentlich mehr formale Zw\u00e4nge aufzuerlegen – ist meist ebenso wenig ergebnisorientiert und die Gruppe erhaltend, wie ein Ansatz, der von allen zu viel Selbstreflektion fordert.<\/p>\n

R\u00fccksichtnahme auf unterschiedliche soziale wie kulturelle Hintergr\u00fcnde ist geboten, darf aber auch nicht zu einer \u00dcberbetonung der Unterschiede f\u00fchren. Auf dem Weg zu einem Ziel hin ist also R\u00fccksichtnahme und Respekt wichtig, vor allem aber auch ein gutes Management der in einer Gruppe vorhandenen Einzelauspr\u00e4gungen und soziale Kompetenzen.<\/p>\n

Selbstverst\u00e4ndnisse und Rollenverhalten<\/h2>\n

Niemand ist gerne Quoten-Frau oder -Migrant und l\u00e4sst sich dann auf eine permanent weibliche oder migrantische Sichtweise auf eine Problemstellung festlegen. Eine Moderation sollte also gehalten sein, solche Aspekte gegebenenfalls selbst einzubringen, statt sie von Teilnehmenden zu erwarten.<\/p>\n

\u00c4hnliches gilt f\u00fcr stille oder forsche Diskutanten: Sie sollten eben nicht einen bestimmten Rahmen zugewiesen bekommen, in dem sie dann zum Beispiel etwas in Ruhe aufschreiben oder sich austoben<\/i> k\u00f6nnen, sondern sie sollten – am besten fr\u00fch, aber nicht nur in Rundum-Stellungnahmen – sozusagen harmonisch in die Gruppenprozesse eingeflochten werden.<\/p>\n

Ein h\u00e4ufiger Fehler von Moderatoren ist, zu sehr auf f\u00fcr ihn spannende Personen oder Themen einzugehen. Die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering, dass man hierbei \u00fcber ein St\u00f6ckchen springt, was dann einzelne belustigen mag, die Diskussion an sich im Grunde damit aber schon beendet hat.<\/p>\n

Inklusion<\/h2>\n

Je heterogener eine Gruppe in Bezug auf Alter, Empathie und Intelligenz ist, desto verlockender kann es sein, sich ausschlie\u00dflich einem vermutet angenehmen Niveau anzupassen. Gerade bei Teilnehmern, die sich auch eine Art Show oder eine Gelegenheit zur Selbstdarstellung von einem Workshop oder einer Diskussion versprechen, kann dieser Fehler zu noch \u00fcbleren Folgen f\u00fchren als herablassendes Sprechen oder allzu joviales Spr\u00fccheklopfen. Das Gef\u00fchl, in einer Talkshow zu sein, muss vermieden werden. Die Aufmerksamkeit aller Teilnehmenden sollte einander gelten, und dies permanent und – im Rahmen – auf pers\u00f6nlicher Art.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Unterschiedliche Gruppen weisen unterschiedliche Ausformungen von Diversit\u00e4t auf. Hinzu kommen oft formelle wie informelle Hierarchien, Vorpr\u00e4gungen im Gruppenverhalten, pers\u00f6nliche Beziehungen sowie vieles mehr. Von diversen Gruppen nun mehr zu erwarten – oder ihnen gar wesentlich mehr formale Zw\u00e4nge aufzuerlegen – ist meist ebenso wenig ergebnisorientiert und die Gruppe erhaltend, wie ein Ansatz, der von allen […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":3,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_genesis_hide_title":false,"_genesis_hide_breadcrumbs":false,"_genesis_hide_singular_image":false,"_genesis_hide_footer_widgets":false,"_genesis_custom_body_class":"","_genesis_custom_post_class":"","_genesis_layout":"","footnotes":""},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/9"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/9\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":26,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/9\/revisions\/26"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/3"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}