{"id":11,"date":"2020-04-01T06:19:30","date_gmt":"2020-04-01T06:19:30","guid":{"rendered":"http:\/\/www.wir-zusammen.at\/?page_id=11"},"modified":"2020-04-01T06:19:31","modified_gmt":"2020-04-01T06:19:31","slug":"forderung-der-willkommenskultur-in-deutschland","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/hilfe-unterstutzung-und-workshops\/forderung-der-willkommenskultur-in-deutschland\/","title":{"rendered":"F\u00f6rderung der Willkommenskultur in Deutschland"},"content":{"rendered":"

Seit vor ein paar Jahren die Themen Fl\u00fcchtlinge und die Fl\u00fcchtlingsaufnahme an gro\u00dfer und allgegenw\u00e4rtiger Bedeutung gewonnen haben, gab es immer wieder Fragen und Probleme, wie man sich hier in Deutschland mit fremden Kulturen zurechtfinden kann und wie diesen ein gewisser Raum erm\u00f6glicht werden kann.<\/p>\n

W\u00e4hrend viele Deutsche vollkommen gegen die Aufnahme von fremden Menschen aus anderen Kulturkreisen waren, setzen sich doch viele auch heute noch f\u00fcr die Religions- und Kulturfreiheit ein. Und dabei spielt die sogenannte Willkommenskultur eine wichtige Rolle! Diese unterst\u00fctzt Menschen dabei, die Aufnahmen von Gefl\u00fcchteten zu unterst\u00fctzen und sich mit ihr zurechtzufinden.<\/p>\n

Workshop zur Willkommenskultur<\/h2>\n

Die christliche Initiative Internationales Lernen<\/b> (CIL) hat in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau<\/i> den Workshop im Bereich der Fl\u00fcchtlingsarbeit ins Leben gerufen. Ziel ist es, partizipative Prozesse bei der Aufnahme von Fl\u00fcchtlingen zu erarbeiten<\/b> und zu vermitteln.<\/p>\n

Die Aufnahme von tausenden Fl\u00fcchtlingen in einer so kurzen Zeit stellt auf verschiedenen Ebenen eine echte Herausforderung dar. Das betrifft ganz besonders die Gesellschaft und gesellschaftliche Akzeptanz fremder Menschen aus anderen Kulturen. Damit solche Aufgaben effizient durchgef\u00fchrt und bew\u00e4ltigt werden k\u00f6nnen, bedarf es vieler Akteure und unterschiedlicher Methoden. Dabei umfasst die sogenannte Willkommenskultur nicht nur die direkte Unterst\u00fctzung der Gefl\u00fcchteten<\/b>, sondern auch die komplette \u00c4nderung der eigenen Einstellung der betreffenden Gesellschaft<\/b>.<\/p>\n

Der Workshop<\/h3>\n

\"\"Der Workshop ist einer von drei, die von der Organisation im Rahmen des Projektes „Akzeptanz f\u00fcr kulturelle Vielfalt -erinnern, entwickelt, erproben<\/b>“ angeboten werden. Dort sollen exemplarische Erfahrungen und Prozesse bei der Fl\u00fcchtlingsaufnahme aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln vorgetragen und besprochen werden. Dabei wird diskutiert und behandelt, welche Bedingungen wichtig sind, damit die Akzeptanz fremder Fl\u00fcchtlingskulturen auf der institutionellen & individuellen Ebene gelingt. Zus\u00e4tzlich wird darauf eingegangen, welchen Gewinn die F\u00f6rderung der Akzeptanz kultureller Vielfalt einem selbst, der Gesellschaft und der Umwelt bringt.<\/p>\n

Dabei wird immer wieder betont, dass Personen, die sich f\u00fcr die Fl\u00fcchtlingsintegration einsetzen und engagieren, einen direkten Einfluss auf die Einstellungsver\u00e4nderung bei der Akzeptanz & Anerkennung nehmen<\/b>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Seit vor ein paar Jahren die Themen Fl\u00fcchtlinge und die Fl\u00fcchtlingsaufnahme an gro\u00dfer und allgegenw\u00e4rtiger Bedeutung gewonnen haben, gab es immer wieder Fragen und Probleme, wie man sich hier in Deutschland mit fremden Kulturen zurechtfinden kann und wie diesen ein gewisser Raum erm\u00f6glicht werden kann. W\u00e4hrend viele Deutsche vollkommen gegen die Aufnahme von fremden Menschen […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":4,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_genesis_hide_title":false,"_genesis_hide_breadcrumbs":false,"_genesis_hide_singular_image":false,"_genesis_hide_footer_widgets":false,"_genesis_custom_body_class":"","_genesis_custom_post_class":"","_genesis_layout":"","footnotes":""},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/11"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=11"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/11\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":33,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/11\/revisions\/33"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.wir-zusammen.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=11"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}